Unsere Leistungen
Fitnessboxen
Fitnessboxen ist ein Sport für Männer und Frauen. Es ist ein effektives Trainingsprogramm zum fit werden und bleiben. Durch die Stärkung der Muskulatur hilft es Bandscheibenvorfällen oder ähnlichem vorzubeugen und ist ein optimaler Ausgleich zum Alltag.
Im Laufe der Zeit werden Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit und Selbstvertrauen auf – und ausgebaut.
Es werden zahlreiche Boxtechniken, sowie Boxkombinationen erlernt, welche sowohl in Partnerübungen als auch an Polstern und im Boxsacktraining gefestigt und ausgebaut werden.
Ein nicht unwesentlicher Bestandteil des Trainings sind Grundfitness- und Dehnübungen. Diese sind für eine Stärkung der Rumpfmuskulatur wichtig, um die Körperbeweglichkeit zu steigern und um Verletzungen vorzubeugen, die auf verkürzte Muskeln zurückzuführen sind.
Wer Boxt, hat erfahrungsgemäß Spaß und macht zugleich etwas gutes für seine Figur, Fitness und Alltagsausgleich.
Wettkampfboxen
Im Boxsport wird zwischen Amateur- und Profiwettkämpfen unterschieden. Für beide Disziplinen gelten unterschiedliche Regeln. Wie bewegen und ausschließlich im Amateur Bereich.
Für Amateurboxer gelten bei internationalen Wettkämpfen die Vorschriften der AIBA. Die Einteilung erfolgt nach dem Gewicht, Alter und Geschlecht.
In internationalen Wettkämpfen darf als Amateur antreten, wer das 10. Lebensjahr vollendet hat und das 34. Lebensjahr noch nicht überschritten. Für nationale Wettkämpfe gilt ein Höchstalter von 36 Jahren.
Bei den Amateuren ist das Tragen eines Kopfschutzes sowie eines Oberteils Pflicht, wobei Letzteres sich farblich von der Hose unterscheiden muss.
Ein Kampf im Amateurboxen geht über 3 Runden a 3 Minuten mit Pausenzeiten über je eine Minute.
Sowohl im Amateurboxen als auch im Profiboxen erfolgt eine Einteilung nach Gewichtsklassen, wobei es eine zusätzliche Einteilung nach Altersstufen im Amateurboxsport gibt. Hierbei unterscheiden sich die jeweiligen Reglements.
- Im Halbfliegengewicht kämpfen Jugendliche und Männer zwischen 46 und 49 Kilogramm sowie Kadetten und Frauen zwischen 45 und 48 Kilogramm.
- Zum Fliegengewicht zählen Amateure bis zu 52 beziehungsweise 51 Kilogramm.
- Jugendliche und Männer bis zu 56 Kilogramm sowie Kadetten und Frauen bis zu 54 Kilogramm kämpfen im Bantamgewicht.
- für das Leichtgewicht bis zu 60 Kilogramm
- für das Halbweltergewicht bis zu 64 Kilogramm
- für das Mittelgewicht bis zu 75 Kilogramm und
- für das Halbschwergewicht bis zu 81 Kilogramm.
- Kadetten und Frauen ab 81 Kilogramm treten in der Schwergewichtsklasse an.
Für Jugendliche und Männer gilt diese Klasse von 81 bis 91 Kilogramm.
- Ab 91 Kilogramm gehören sie zum Superschwergewicht.
Für nationale Wettkämpfe gelten der Paragraph 23 des Reglements des DBV sowie dessen Anhang zu den Vorschriften für das Frauenboxen.
Außerdem gibt es nicht nur für Junioren und Männer, sondern auch für Juniorinnen und Frauen ein Superschwergewicht. Für Letztere über 95 Kilogramm gilt die Klasse Superschwerplus.
Prävention im Team (PIT)
Prävention gegen Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur „im Team“ gelingen.
PIT ist ein Präventionsprogramm, das ursprünglich in Schleswig-Holstein von Mitgliedern des Landesrates für Kriminalitätsverhütung, von Pädagogen, Polizeibeamten, Schulpsychologen und Suchtberatern gemeinsam entwickelt und mittlerweile von mehreren Bundesländern adaptiert und modifiziert worden ist.
Sicherlich haben Sie sich als Eltern schon oft darüber Gedanken gemacht, wie Sie Ihr Kind vor Sexualstraftaten oder anderen Gewaltübergriffen schützen können. In dieser Situation denken Sie vielleicht an ein Selbstsicherheitstraining für Ihr Kind.
Ein Selbstsicherheitstraining dient weniger der Vermittlung von körperlichen Abwehrtechniken, sondern in erster Linie der Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen und Jungen.
Das Training soll die Kinder ermutigen, sich Ihren Eltern und anderen nahe stehenden Personen anzuvertrauen, wenn sie Übergriffe befürchten oder erleben. Wir wollen Ihnen eine Hilfestellung geben, Ihre Kinder auf Situationen vorzubereiten, ohne übertriebene Angst hervorzurufen oder die Phantasie der Kinder anzuregen. Mit PIT wollen wir die vorbeugende Erziehung der Eltern ergänzen, nicht ersetzen.
Personaltraining
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.